Bericht der Attac-Regionalgruppe Dresden für das Jahr 2022
Das vergangene Jahr war – wie bereits 2020 und 2021 - durch die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie geprägt. Dadurch konnten wir uns bis Anfang April nur online über Big Blue Button (BBB) treffen. Ab April waren wieder Präsenztreffen jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat im ÖIZ möglich. Dazwischen nutzten wir bei Bedarf BBB bzw. bei gutem Wetter in den Sommermonaten den Großen Garten.
Folgende Aktivitäten gingen von uns aus oder wurden von uns unterstützt:
- Unterstützung des Bündnisses Dresden nazifrei und Mitarbeit in der AG Erinnerungskultur beim Mahngang Täter*innenspuren und Redebeitrag zum 13.02.
- Mitarbeit in der Friedensinitiative Dresden, u. a. Vorbereitung und Teilnahme am Ostermarsch, Gestaltung von Vorträgen
- Mitarbeit im Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS)
- Verfassen einer Stellungnahme an den Koordinierungskreis von Attac Deutschland wegen der Diskussion um die Teilnahme von Attac-Aktiven aus Hamburg an einer Kundgebung von Kritikern der staatlichen Corona-Maßnahmen am 5.2.22
- Teilnahme an Aktionen von Fridays for Future, z. B. am 25.03. und am 23.09.
- Unterstützung der Filmveranstaltung "Rabye Kurnaz gegen George W. Bush" im April
- Offener Brief zur OB-Wahl, in dem u. a. darauf hingewiesen wird, dass Dresden seit 1985 Mitglied bei den Mayors for Peace ist und die BRD kernwaffenfrei werden sollte
- Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen zum Tag der Arbeit am 01.05., u. a. Infostand im Alaunpark beim Fest der Linken
- Mails an die Bundestagsabgeordneten Rasha Nasr, Kassem Taher Saleh, Merle Spellerberg und Torsten Herbst sowie C. Bünger mit der Bitte zu einem persönlichen Gespräch
- Gespräch mit Frau Spellerberg am 2.5.22, vor allem zu den Themen Frieden und Abrüstung, ein vereinbartes Gespräch mit Frau Nasr wurde von dieser kurzfristig abgesagt
- Durchführung der Mahnwache aus Anlass der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. bis 9.8.2022 an der Kreuzkirche und Präsentation der Ausstellung der IPPNW zu diesem Thema im Gewerkschaftshaus; im Vorfeld geben zwei Aktive dazu ein Interview bei coloRadio
- Unterstützung des Offenen Briefes der Seebrücke Dresden, damit Dresden "sicherer Hafen für Geflüchtete" wird
- Unterstützung der Veranstaltung "Rettet den Regenwald" am 21.06.22
- Teilnahme eines Delegierten am Frühjahrsratschlag und von zwei Delegierten am Herbstratschlag von Attac Deutschland in Frankfurt/Main
- Wahl eines Aktiven aus unserer Gruppe in den Attac-Rat auf dem Frühjahrsratschlag
- Veröffentlichung von Gedanken unseres Delegierten zum Frühjahrsratschlag auf unserer Internetseite, Reaktion des KoKreises darauf und unsere Antwort
- Teilnahme am Interkulturellen Straßenfest am 24.09. mit einem Infostand
- Unterstützung der Aufführung des Films "Robin Bank" im Zentralkino und Durchführung eines Infostandes am 17.11.
- Unterstützung der Aufführung des Films"Stille Post" im Zentralkino und Durchführung eines Infostandes am 20.12.